Unser Mut

Unser Mut Dokumentationszentrum der “Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung” Die Ausstellung “Unser Mut” wurde zunächst im Jüdischen Museum Frankfurt, dann im Dokumentationszentrum der “Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung” in Berlin gezeigt. Mit Audio- und Videomaterial werden verschiedene Perpektiven auf den “jüdischen Neubeginn nach dem Dritten Reich” gezeigt. Sieben sogenannte “Stadtinseln” bestehen aus mit Einhandhörern ausgerüsteten Audiostationen, zusätzlich […]
Dornröschen

dornröschen Aktuelle Ausstellung im Schloss Hartenfels zu Torgau Im Schloss Hartenfels zu Torgau wird anlässlich der Landesgartenschau 2022 die Ausstellung “Dornröschen – das Märchenschloss im Blütentraum” gezeigt, schließlich diente das Schloss als Kulisse für den DEFA-Film “Dornröschen” von 1971. In einem überdimensionierten Märchenbuch sind drei Touchmonitore verbaut. Auf diesen werden drei verschiedene Versionen des Dornröschen-märchens […]
ANOHA – Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin

ANOHA Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin Für ANOHA, das Kindermuseum des Jüdischen Museums Berlin, entwickelten wir für den sogenannten “Wettergenerator” eine Medienkiste. Der “Wettergenerator” ist ein modulares und transportables System, welches mit einem Lastenfahrrad z.B. für den Besuch von Kitas und Schulen bewegt wird. Sie beherbergt einen Medienplayer, einen Projektor und einen Audioverstärker. Die Projektion […]
Technoseum Mannheim

Technoseum Mannheim Ausstellung-“Arbeit & Migration” “Arbeit & Migration” – so lautet der Titel einer temporären Ausstellung im Technoseum Mannheim, für die Graphscape eine Reihe an Medienstationen entwickelt, programmiert und gebaut hat. Neben Audiostationen und einer Vielzahl von menügesteuerten, per Touchscreen bedienbaren Videostationen sind noch weitere nicht in reguläre Schemata passende Medienstationen realisiert worden. © Josephine […]
Museum Schabbell

Museum Schabbell Interaktive Medienstation im Schaumagazin Das Schaumagazin des Schabbell, dem stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar, befindet sich im Keller des historischen Gebäudes. In großen Vitrinen werden wechselnde Objekte präsentiert. Eine großformatige, digitale Recherchestation ermöglicht es per Touchscreen weitere Informationen zu den gezeigten Objekten zu erhalten. Hierfür werden verschiedene Suchkriterien (beispielsweise über Inventarnummer, Objektkategorie oder […]
450 Jahre Staatskapelle Berlin

450 Jahre Staatskapelle Berlin Die Staatskapelle Berlin, eines der führenden und gleichzeitig ältesten Orchester der Welt, feiert 2020 ihr 450-jähriges Bestehen. Unter den Linden ist im prachtvollen Apollosaal zu dieser Gelegenheit eine Ausstellung zur Geschichte der Staatskapelle zu sehen. Graphscape hat die sechs in der Ausstellung befindlichen Medienstationen gestaltet und programmiert. Vier Touchscreens ermöglichen Zugriff […]
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn befindet sich auf dem Gelände des größten Grenzübergangs der DDR an der innerdeutschen Grenze. In mehreren Ausstellungsbereichen in unterschiedlichen Gebäuden haben wir Medienstationen installiert. Diese wurden von uns technisch konzipiert und programmiert. Die Videostationen werden über Touchscreen bedient, während die Audiostationen über eine Tastersteuerung verfügen. Eine […]
Jüdisches Museum Berlin

Jüdisches Museum Berlin Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland Die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museum Berlin mit dem Titel „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland“ setzt – neben der Präsentation von Exponaten im klassischen Sinn – stark auf audiovisuell aufbereitetes Material. Wir haben drei unterschiedliche Stationstypen für die Ausstellung umgesetzt. Die Station „Erinnerungstuch“ hält ein sehr hochauflösendes Bild eines bedruckten […]
Scheintot

scheinTOt Über die Ungewissheit des Todes und die Angst, lebendig begraben zu werden Die Ausstellung „scheinTOT – Über die Ungewissheit des Todes und die Angst, lebendig begraben zu werden“ im Medizinhistorischen Museum Ingolstadt zeigt auf, wie Ärzte und Wissenschaftler mit aus heutiger Sicht skuril anmutenden Methoden die Grenze zwischen Leben und Tod zu ergründen suchten. […]
Zentrum Welterbe Bamberg

Zentrum Welterbe Bamberg Wir konnten die Ausschreibung für die Mediendienstleistungen im Zentrum Welterbe Bamberg für uns entscheiden und haben in Folge sämtliche Medienstationen programmiert, technisch umgesetzt und installiert. Neben verschiedenen Audio- und Videostationen mit Taster bz. Touchscreenbedienung sind auch komplexere Medienexponate vorhanden. Im Eingangsbereich befindet sich ein rautenförmig kaschierter Monitor, auf dem eine Intropräsentation für […]